| 
     
     Kopf: Der Kopf ist eher kugelig als 
    gestreckt, hochgewölbt mit ausgeprägter Stirn. Der Fang ist kurz, aber nicht 
    griffonartig nach oben gebogen. Nasenkuppe und Lippen sind schwarz. 
     
     Gebiss: Rein weiß,
    vorbeißend, dabei gut schließend. 
    Die schwarzen Lefzen liegen fest an 
    den Kiefern an. Der Unterkiefer überragt den Oberkiefer und ist leicht nach 
    oben gebogen. Die Schneidezähne des gesunden Gebisses sind möglichst 
    regelmässig in einer leicht abgerundeten Linie angeordnet. Die Fang- und 
    Schneidezähne dürfen bei geschlossenem Fang nicht sichtbar sein, ebensowenig 
    darf der Affenpinscher bei geschlossenem Fang die Zunge zeigen. Das Fehlen 
    von zwei der PM1, der PM2, oder der PM3 bzw. zwei in einer Kombination 
    dieser Zähne wird toleriert. 
     
     Ohren: Unkupiertes Ohr: hoch 
    angesetzt, V-förmig mit Klappfalte oder kleines Stehohr, gleichmäßig 
    aufrecht getragen. 
     
     Augen: Die dunklen Augen sind rund und 
    voll, jedoch nicht glotzend, mit anliegenden, schwarz pigmentierten 
    Lidrändern,
    umrahmt von einem harschen Haarkranz. 
     
     Haar: Das Körperhaar soll hart und 
    dicht sein. Am Kopf bildet es den besonderen Schmuck durch buschige und 
    stachelige Brauen und eine kranzförmige Einfassung der Augen, einen 
    stattlichen Bart, Schopf- und Backenbehaarung. Auch das Kopfhaar soll 
    möglichst hart, strähnig und radial abstehend sein. Es trägt wesentlich zum 
    affenartigen Gesamteindruck bei, auf den der Name zurückzuführen ist. 
     
     Farbe: Die Farbe ist rein schwarz als 
    anzustrebendes Zuchtziel, zugelassen sind auch braune oder graue Abzeichen 
    beziehungsweise Tönungen. 
     
     Grösse: Die Widerristhöhe liegt 
    zwischen 25 und 30 cm. 
     
     Gewicht: Er kann von 4 bis 6 kg wiegen. 
     
     Charakter: Unerschrocken bis tollkühn; ein 
    tüchtiger und lautstarker Wächter von Haus und Hof, der auf Fremde 
    misstrauisch oder gar wütend reagiert. Sehr lebhaft und seinem Besitzer eng 
    verbunden. Seinen Menschen ist er ein liebevoller, etwas kauziger 
    Hausgenosse mit ausgeprägter Persönlichkeit. Die Ernsthaftigkeit, das 
    Selbstbewusstsein und der "Witz" dieses Hundes kann selbst griesgrämig 
    Menschen zum Lachen bringen.    Quelle: Bücher aus dem 
    Privatgebrauch   |